Hier soll aufgezeigt werden, auf welch vielfältige Art sich Energie „erzeugen“ lässt und welche wechselseitigen Auswirkungen zu beachten sind, auch im Spannungsfeld zwischen Projekten mit eher technischem oder eher informativem Charakter.
Energie als übergeordnetes bzw. als Querschnittsthema des Maßnahmenkatalogs bündelt die konkreten Projekte und Maßnahmen zu Themen zu den Hauptbereichen der Energie- bzw. Wärmeversorgung, zu Speicherung und Steuerung und zu Informations- und Managementsystemen.
Betrachtungsebenen
Technik
- Strom- und Wärme- und auch Kälteerzeugung durch erneuerbare Energien (zentral / dezentral)
- Netze und Regelung
- Einspeisung von erneuerbaren Energien
- Speicher
- Neue Energieinfrastrukturen z.B. H2-Versorgungsinfrastruktur, HGÜ-Stromleitungen für REG-Importe,
- Nutzung von Restwärme aus Abwasser
- Technologie-Upgrade z.B. NAV-Leuchten und Langfeldleuchten auf LED-Leuchten; Technologien zu Steigerung der Energieeffizienz
Informationsmaßnahmen
- Informations- und Motivationskampagnen
Management
- Potenzial-Kataster für
- Geothermie
- Abwärme
- Solar
Finanzierung und Förderung
- KfW Förderprogramme
- BAFA Förderprogramme
