Biokraftstoffe und elektrische Energie werden im Transportbereich noch nicht in großem Umfang eingesetzt. Der Verkehrssektor in Deutschland hat bei diesem Thema noch einen langen Weg vor sich, kann gleichzeitig aber auf einschlägige praktische Erfahrung beispielsweise bei der Förderung von Fahrradverleih und Carsharing zurückgreifen und Ideen und Impulse für China liefern.
Betrachtungsebenen
Technik
- Alternative Antriebstechnologien, darunter z. B. Erdgas-, Elektromobilität etc. ,
- Verbesserung und Standardisierung der Betankungs- sowie Energieversorgungsinfrastrukturen
- Ausbau öffentlicher (Nah-)Verkehrssysteme, Einsatz IKT („smarter Lösungen“) im Mobilitätsbereich, z. B. zur Verkehrslenkung, Fahrzeugassistenzsysteme, im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur etc.
Management
- Mobilitätsmanagement
- Flottenmanagement, z. B. Öffentlicher Verkehr (ÖV), Kommunen, Unternehmen etc.
- Intermodale Mobilitäts-Hubs und Mobilitätsplattformen
- Carsharing
- Informationskampagnen, z. B. Effizienzlabel, kraftstoffreduziertes Fahrverhalten etc.,
- Best-Practice Pilotvorhaben, z. B. „Effizienzhaus Plus“.
Ordnungsrecht
- Verschärfung der Anforderungen an Energieeffizienz bzw. an Emissionsgrenzen
- Einschränkung des Individualverkehrs (Verbrennungsmotoren)
Finanzierung und Förderung
- Förderprogramme für emissionsfreie Mobilität (Fahrrad, Autos, ÖPNV), Kredite zu vergünstigten Konditionen
- Befreiung von Kfz-Steuer für E-Mobilität, Preispolitische Incentivierung, z. B. Jobticket, Leasingmodelle für Jobräder etc.
