Wasser/Abwasser

Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung werden die technischen Regeln für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungssystemen, Abwasser- und Klärschlammbehandlungsanlagen kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei sind auch Fragen der Kosten- und Energieeffizienz sowie Herausforderungen der städtischen Infrastruktur, wie z.B. der demografische und der Klimawandel, von Bedeutung.

Die Verfahren der Abwasserbehandlung und die verschiedenen Anlagenarten reichen von Belebungsanlagen über Biofilmverfahren bis hin zu Membranbelebungsanlagen. Aber auch bepflanzte Bodenfilter, Abwasserteichanlagen und Kleinkläranlagen sind zu nennen. Ziel ist es, ein Optimum an Umweltschutz, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz zu erreichen. Nicht nur Planung und Bemessung können hierauf entscheidenden Einfluss nehmen, sondern auch der Betrieb der Anlagen.

Bei der Abwasseraufbereitung werden pro angeschlossenem Einwohner etwa 35 Kilowattstunden Strom pro Jahr benötigt. Steigende Energiepreise, erhöhter Kostendruck und die angestrebte CO2-Reduktion machen Energieeffizienz für Kläranlagenbetreiber zu einem großen Thema. Die Energiegewinnung aus Abfallprodukten wie zum Beispiel die Verwendung von Faulgas für Blockheizkraftwerke sind Maßnahmen um die Stromkosten der Kläranlagen zu verringern und gleichzeitig die Abfallprodukte sinnvoll zu nutzen.

Betrachtungsebenen

  • Wasseraufbereitung: Energieeffizientes Wasserwerk bzw. Abwasserbehandlung,
  • Wasserförderung: Energieeffiziente Pumpwerke und Reduzierung von Netzverlusten
  • Anaerobe Schlammstabilisierung zur Biogaserzeugung
  • Wasserwiederverwendung (je nach Trinkwasserressource)
  • Einführung eines „Energie-Checks“ für wasserwirtschaftliche Anlagen
  • Einführung von Anforderungen bezüglich Energieeffizienz bei Ausschreibungen wasserwirtschaftlicher Anlagen
  • Monitoring
  • Regelungen für die Einbindung der Stromproduktion auf abwassertechnischen Anlagen in öffentliche Netze (Anmerkung: derzeit z.T. Hemmnis, da keine Erlaubnis von Netzbetreibern)
  • Kampagne für den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser.
  • Fortbildungen für Planer/Betreiber zur Sensibilisierung für das Thema Energie

Weitere Handlungsfelder

Energiesystem

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel der Energiewende, bringen aber gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich. Im Kontext kommunaler Strukturen… mehr lesen

Abfallwirtschaft

Regionale Wertschöpfungskreisläufe haben ein enormes Optimierungspotenzial. Durch Ressourceneffizienz und optimierte Reststoff-Entsorgungspfade kann… mehr lesen

Handlungsfeld Gebäude

Ziel im Gebäudesektor ist neben der Weiterentwicklung und Implementierung zukunftsfähiger Neubaustandards (vgl. politische Diskussion um Nearly Zero… mehr lesen

Nachhaltige Mobilität

Innovative Mobilitätskonzepte sind ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Der Energieverbrauch im Verkehrssektor macht fast… mehr lesen