Im Rahmen des deutsch-chinesischen Eco-City Programmes werden in 25 Pilotstädten in China Energieeffizienztechnologien und Dienstleistungsangebote, die in Deutschland erprobt wurden, demonstriert, evaluiert und weiterentwickelt. Drei dieser Städte – Jizhou, Weihai und Jingzhou – haben nun Videos erstellt, in denen lokale Klimaschutzmaßnahmen präsentiert werden.
Der im Yanshan-Gebirge gelegene Bezirk Tianjin Jizhou gilt als Knotenpunkt im dritten Kreis der Hauptstadt Beijing und wird in China als die Stadt der Berge, Flüsse und Gärten bezeichnet. Umso treffender erscheinen die Klima- und Ressourcenschutzmaßnahmen, die seit der Zertifizierung 2018 als deutsch-chinesische Eco-City umgesetzt worden sind und sich in die regionale Entwicklungsstrategie einfügen.

Zu den Eco-Cities gehört ebenfalls die Küstenstadt Weihai, welche 2019 zertifiziert wurde und seitdem viel im Bereich Umwelt- und Klimaschutz erreicht hat: Die Stadt strebt eine umfassende Dekarbonisierung an, achtet auf die Schonung von Ressourcen und setzt auf das Recycling-Prinzip. Ein wichtiges Instrument ist dabei das von der dena entwickelte Energie- und Klimaschutzmanagementsystem für Kommunen (EKM).

In der Stadt Jingzhou, welche 2017 zertifiziert wurde, konzentrieren sich die Maßnahmen auf einen großen, 800 Jahre alten Stadtpark, der unter Berücksichtigung der Chu-Kultur renaturiert wurde. Die in der Stadt gelegene Kulturtourismuszone und die begonnene Rehabilitation des Gebiets des Changhu-Sees tragen zu einer gesteigerten Lebensqualität für Bewohner und Touristen bei.
